September | Der Zusammenhang zwischen Hitze, Klimawandel und Gewalt Kriminalistik, Kriminalität, Klimakriege und der Aufstieg der Wikinger Inhalt: Hitze wirkt irritierend und erzeugt leicht Gewalt.Der Klimawandel kann zahlreiche psychologische Auswirkungen haben: psychologische Störungen, mehr Drogenmissbrauch, das Gefühl der Entwurzelung, der Verlust der Autonomie und der persönlichen Identität. Der Klimawandel führt langfristig auch zum Kampf um Ressourcen und zur Destabilisierung der Ordnung. Am Beispiel des Aufstiegs der Wikinger wird die Kettenreaktion aufgezeigt, die aus dem Klimawandel entstehen kann: Vorher friedliche Menschen wurden aggressiver, und in Verbindung mit technologischen Veränderungen begannen sie ihre Raubzüge.Unangemessene Vorstellungen zum Klimawandel werden aufgezeigt. So muss der Klimawandel nicht immer linear verlaufen. Und keineswegs besteht nur die Möglichkeit, dass das Klima wärmer wird. sondern auch ein gigantischer Kälteeinbruch ist möglich, z. B. durch den Ausbruch eines Supervulkans. Einige Lösungsmöglichkeiten für Probleme, die mit dem Klimawandel verbunden sind, werden aufgezeigt. | Kriminalistik,73.Jahrgang Nr. 8-9 August/September 2019 S.483-489 s. Artikel Steuerung/Ökologie |
Mai | 8. aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches: Psychologie der Eigensicherung - Überleben ist kein Zufall In die 8. Auflage wurde ein neues Kapitel eingefügt in dem die Möglichkeiten geschildert werden, wie man einem Überfall und eine Vergewaltigung vermeiden kann und die Möglichkeiten, einem Serienmörder zu entkommen. Die Bedeutung des Gefahrenradars wird vertieft dargestellt: Es ist unglaublich, aber viele Personen bemerken es nicht, wenn unerwartete Objekte in ihr Blickfeld geraten, selbst wenn diese Objekte eine potenzielle Gefahr darstellen. Untersuchungen zeigen: Selbst manche Polizisten bemerken z. B. eine sichtbare Waffe nicht, trotz der Betonung ihres Training auf Wachsamkeit für mögliche Gefahren und Bedrohungen. | Richard Boorberg Verlag Stuttgart |